Politik der Bürger

Wir reden zwar alle darüber, aber das heißt nicht, dass es viel davon gäbe: Innovation und Fortschritt. Vor allem einen Gesellschaftsbereich haben wir in den letzten Jahrzehnten sträflich vernachlässigt, wenn es darum geht, alte Strukturen aufzubrechen und Neues zu wagen: unsere Demokratie.
Charly Kleissner: Wir brauchen mehr Kennzahlen die viel tiefer und weiter gehen als CO2.

Diesmal zu Gast: Charly Kleissner. Früherer Software Pionier bei Apple, Unternehmer und Social Impact Investor. Er spricht mit Hannes über Innovationkultur in den USA versus Europa und die Bedeutung von Impact Investing für die nachhaltige Transformation der Gesellschaft.
Othmar Karas: Wir müssen die künstlichen nationalen Grenzen überwinden.

Diesmal zu Gast: Othmar Karas, 1. Vizepräsident des EU Parlaments und brennender Europäer. Er spricht mit Hannes über Haltung und Verantwortung in der Politik, Populismus und den Mut zu Gestalten.
Wie wäre es mal mit „Sell hard — Impact harder“?

In Zeiten in denen die Verwendung von „Nachhaltigkeit“ in Werbung und Politik gleich schnell steigt wie der Preis für russisches Gas, muss man nicht mehr Bewusstsein schaffen, sondern verstärkt den Bullshit aufdecken.
MG Marvel R.

Man muss kein Marvel (Filme) Fan sein, um dieses Auto aufregend zu finden. Wemorrow hat das stylische Flaggschiff der britisch-chinesischen Marke MG getestet.
Wirtschaften ist für uns kein Selbstzweck.

Interview mit Christiane Wenckheim, Aufsichtsratvorsitzende der Ottakringer Getränke AG, über Mobilität, Energie und dem Zweck jenseits von Umsatzsteigerungen.
Zurück zur Normalität? Nein, bitte nicht!

Während die Inzidenzen in ganz Europa nach unten sinken, gehen die Grenzbalken wieder nach oben. Wir sind auf dem Weg zurück zur Normalität. Doch das wäre ein Fehler. Oder?
UnternehmerInnen, die sich selbst mit den „Zahlen“ beschäftigen, haben um 30 Prozent bessere Geschäftsaussichten.

Rainer Haude ist Inhaber des Software Unternehmens DVO und CEO von Scopevisio in Wien. Im Interview mit Schumbeta spricht er über Unternehmertum, Agilität und die digitalen Chancen der Corona Krise.
Ist Disruption die neue Normalität?

Nach den letzten Monaten scheint das wahrscheinlich. Doch nicht immer braucht es eine globale Pandemie, um Märkte und Gesellschaften radikal zu verändern.
Raus aus dem Corona Virus Koma.

Der Corona Stillstand treibt ja alle möglichen Blüten. Nach dem Klopapier Run ist Hefe meist ausverkauft und Sauerteig Tutorials auf Youtube gefragt – was sich gegenseitig aufschaukeln könnte.