Brauchen wir ein neues Operating System?

Was soll man noch zu dieser surrealen Situation einer globalen Pandemie schreiben? Ist nicht bereits alles an Utopien und Dystopien formuliert und diskutiert worden?
Wird die Pandemie den Kampf um das Klima dahinraffen?

Einiges spricht für eine rücksichtslose Umkehr, um wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen und die Verluste der Krise zu kompensieren. Doch Vieles auch dagegen.
Der Coronavirus als Lehrmeister?

Vielleicht ist die aktuelle Situation ein wertvoller Lehrmeister? Erkennen wir so die Verwundbarkeit einer global vernetzten Erdbevölkerung?
Ja zum Wandel. Ein Autohaus am Weg in die Zukunft.

Werner Brunner hat in wenigen Jahren 3 Autohäuser zum progressiven Mobilitätshaus vereint, das mit einem innovativen Netflix Modell die Zukunft wagt. Eine #superKMU Story.
Nach der Moral: Nachhaltigkeit als Executive Spirit.

Executive Spirit? Diesen Begriff hört man eigentlich nie, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Dabei ist diese Haltung ein Schlüssel zur Lösung vieler Herausforderungen unserer Zeit. Eine Gastkolumne von Fred Luks.
Innovation als klassische Symphonie?

Der Begriff „klassische Musik“ wehrt sich förmlich gegen Fortschritt und Innovation. Und doch ist gerade die klassische Musik immer wieder ein direkter oder indirekter Treiber dafür.
Innovate or die: Wie geht bessere Politik?

In ganz Europa steht Politik unter hohem Innovationsdruck: Es gilt unter anderem, Wohlfahrtsstaaten an veränderte Lebensbedingungen anzupassen, Wirtschafts- und Klimapolitik unter einen Hut zu bringen und die arbeitende Bevölkerung auf die rasante Digitalisierung vorzubereiten.
Politik der Bürger

Wir reden zwar alle darüber, aber das heißt nicht, dass es viel davon gäbe: Innovation und Fortschritt. Vor allem einen Gesellschaftsbereich haben wir in den letzten Jahrzehnten sträflich vernachlässigt, wenn es darum geht, alte Strukturen aufzubrechen und Neues zu wagen: unsere Demokratie.
Innovation in Familienunternehmen

„Wer aufhört, für die eigenen Kunden innovativ zu sein, hört auf, nützlich zu sein“, sagt Markus Weishaupt, Berater und Begleiter vieler Familienunternehmen. Ein Gespräch über Family Business, Innovation und Zukunftsfähigkeit.
Warum Innovation ganzheitlich gedacht werden muss

Bisher habe ich zweimal im Silicon Valley gelebt und habe in dieser Zeit unterschiedliche Phasen der Start-up-Szene erlebt: direkt nach dem Crash der ersten „Dotcom-Blase“ und während einer Zeit scheinbar unbegrenzten Wachstums, angefeuert durch ein historisch niedriges Zinsniveau in Verbindung mit Kapital, das nach ertragreichen Anlageoptionen sucht.