Gemüse: Mehr als nur die Beilage.
Wemorrow präsentiert zwanzig Macher*innen, die mit ihren Innovationen dafür sorgen, dass Gemüse durch regional skalierbare und nachhaltige Produktion ein schnell wachsender Bestandteil einer gesunden und CO2-neutralen bis CO2-positiven Ernährung wird
- Forward Only Selection #01 presented by
Wemorrow Forward Only
Selection #01
- Für Details aufs Bild klicken 🙂
Die Reihenfolge der Forward Only ist kein Ranking. Gelistet wird auf Basis des Nachnamens in verkehrter, alphabetisch Reihenfolge. Damit die Letzten mal die Ersten sind 😉
Details & Fakten entdecken
Mark Essam Zahran
YASAI, CEO & Co-Gründer
Zürich – CH
YASAI produziert hochwertige Kräuter in vertikalen Hightech-Farmen, vollständig automatisiert und skalierbar. Die Produktion basierend auf Kreislaufwirtschaft, modernster Pflanzenkunde und auf Einsatz von KI, sowie Big Data.

- Good Impact
- Hard Facts

Christian Ulrichs
CUBES Circle, Projektkoordinator & Urbane Ökophysiologie der Pflanzen, Humboldt-Universität zu Berlin
Berlin – DEU
CUBES Circle ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das die Entwicklung und Erprobung eines geschlossenen symbiotischen Produktionssystems modularer Einheiten vorantreibt. In miteinander kommunizierenden Einheiten werden Pflanzen, Insekten und Fische produziert.
- Good Impact
Neueste Technologien sollen gesunde Nahrungsmittel bei einer bisher unerreichten Ressourcen- und Energieeffizienz produzieren, um den Bedarf in verdichteten Lebensräumen optimal zu decken.
- Hard Facts
2019 gegründet | interdisziplinäres Konsortium aus Forschung und Praxispartnern | Zero Waste | ISO-genormte, stapelbare Grundform | Anlehnung an das „Triple Zero®“ Konzept – Produktion ohne Zusatzstoffe, ohne Emissionen und ohne Abfallstoffe | gekoppelte Produktionssysteme
Wolfgang Steiner
BIOhof Geinberg, Geschäftsführer
Geinberg, Oberösterreich – AUT
Unter Nutzung der vorhandenen Geothermie-Quelle wird von März bis November heimisches Obst und Gemüse in Bioqualität auf 11,8 Hektar angebaut und an Großabnehmer geliefert. Geheizt werden die Gewächshauser völlig autark mit der Wärme der Geothermie-Quelle.

- Good Impact
- Hard Facts

Eszter Simon
PhytonIQ, CEO
Oberwart, Burgenland – AUT
PhytonIQ ist ein One-Stop-Shop, von der Forschung und Entwicklung anbaufähiger Pflanzen & passender Systeme bis hin zum Bau und Betrieb von Indoor Farming Projekten. Produziert werden Local Exotics, wie Wasabi und Safran.
- Good Impact
Durch automatisiertes vertikales Indoor Farming wird der Ressourcenverbrauch stark reduziert – eingespart werden 95% Wasser und 85% Düngemittel.
- Hard Facts
David Schmidmayr
SANSOL, CEO
Jennersdorf, Burgenland – AUT
SANSOL ist Spezialist für optimiertes Pflanzenwachstum durch Gesamtlösungen mit LED Licht, konzipiert und realisiert werden Indoor- und Gewächshausanlagen. Ständige Innovationen werden durch das hauseigene Forschungsinstitut in Kooperation mit Lumitech vorangetrieben.

- Good Impact
Sicherstellung eines gesunden und profitablen Pflanzenwachstums durch breitbandige, sonnenlichtähnliche Spektren mit hinreichender Farbwiedergabe.
- Hard Facts
Gründung 2018 | 20 Jahre Erfahrung | 254 realisierte Projekte | 1002 umgesetzt Lichtlösungen (KM) | Projekte in 26 Ländern | Partner aus ganz Europa | 100% in Europa gefertigt

Daniel Podmirseg
vertical farm institute, CEO (Architekt)
Wien – AUT
- Good Impact
Die Lebensmittelproduktion soll nicht nur Ressourcen und Umwelt schonender werden, sondern auch wieder Teil des urbanen Alltags werden und bewusster stattfinden. Die vertikale Farm bietet die Gelegenheit, Energie- und Materialströme der Stadt der Zukunft zu schließen.
- Hard Facts
2016 in Wien gegründet | 6 Personen im Kernteam | inspiriert durch Othmar Ruthners Turmgewächshäuser | Grundlagenforschung & Machbarkeitsstudien
Carrol Plummer
VIVENT, Co-Founder & CEO
Bassins, Waadt – CH
Vivent nutzt Sensoren und Modelle für maschinelles Lernen, um Pflanzensignale zu entschlüsseln und frühzeitig Krankheiten oder anderen Mangel zu erkennen – noch bevor sichtbare Schäden auftreten.

- Good Impact
Durch den Einsatz des innovativen System können Erträge verbessert und der Düngemitteleinsatz verringert werden.
- Hard Facts

AgroBiogel, CEO und Erfinder
Tulln an der Donau, Niederösterreich – AUT
Ein biobasiertes, stark Wasser absorbierendes Hydrogel aus natürlichen Rohstoffen (Holz) wird in den Boden eingearbeitet, um langfristig Wasser zu speichern und es langsam wieder abzugeben. Das Gel baut sich nach und nach ab und wird zu Humus.
- Good Impact
Die gesamte Bodenqualität – Durchlässigkeit, Dichte, Dünger, Nährstoffspeicherungskapazität – wird stark verbessert.
- Hard Facts
2021 als Boku-Spin-off gegründet | Seed-Förderung des aws iHv 623T€ | Förderung der EU iHv 3,4 Mio. € | Reduktion des Wasserverbrauchs ca. 40% zur Bewässerung | Mitbegründer Johannes Paul Schwarz
Katrin Hohensinner-Häupl
Frutura Obst & Gemüse Kompetenzzentrum , CEO
Hartl bei Kaindorf, Steiermark — AUT
Frutura ist Produzent und Österreichs größter Vermarkter von Obst und Gemüse. In der Frutura Thermal-Gemüsewelt in Bad Blumau kann dank der Wärme des Thermalwassers ganzjährig klimaschonend frisches und geschmackvolles Gemüse geerntet werden.

- Good Impact
- Hard Facts
2002 von Manfred Hohensinner (Vater) gegründet | 900+ MitarbeiterInnen | 530 Millionen Euro Umsatz 2021 | Produktion: 280.000 Tonnen Gemüse pro Jahr | Belieferung von 1600 Spar Märkten = 1,3 Millionen Haushalte

Gregor Hoffmann
BLÜN, Co-Founder
Wien – AUT
Blün ist Vorreiter in Wien und vereint in einem geschlossenen Kreislaufssystem lokale Fischzucht und Gemüseanbau in Form der aquaponischen Produktion. Aushängeschilder sind der Wiener Wels, ebenso wie Tomaten, Melanzani & Paprika.
- Good Impact
- Hard Facts
Max Gulde
constellr, CEO
Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg — GER
constellr bietet global skalierbare, hochpräzise Smart-Farming-Dienste für den Agrarsektor an. Durch den Einsatz der eigenen Weltrauminfrastruktur ist constellr führend in der Technologie, die über die visuelle Bildgebung hinausgeht, um die Gesundheit der Vegetation und des Bodens auf einem noch nie dagewesenen Niveau zu bewerten.

- Good Impact
- Hard Facts
Gegründet 2020 in Freiburg | paneuropäisches Technologie- Unternehmen | Agriculture & aerospace |50+ MitarbeiterInnen in 9 Ländern | 70% der Frischwasser-Ressourcen werden für die globale Nahrungsmittelproduktion eingesetzt – 60% davon werden verschwendet | vorraussichtliche Ersparnis (2026) Wasser: 180 Gigatonnen und CO2 94 Megatonnen | 2022: $10m seed funding von u.a. Lakestar and VSquared

Frederic Goldkorn
Querfeld, Co-founder and CEO
Berlin – GER
Querfeld beliefert die Gastronomie und Private wöchentlich mit tonnenweise krummem Bio-Obst und -Gemüse und bekämpfen so das riesige Problem der Lebensmittelverschwendung. Verwertet wird die gesamte Ernte von Bio-Erzeuger:innen – zu fairen Preisen.
- Good Impact
Bewusstsein schaffen für Überproduktion, Rettung und Weiterverwertung von wertvollen Lebensmitteln
- Hard Facts
2016 gegründet | 12+ MitarbeiterInnen | 1/3 der Ernte wird in Industrienationen am Feld zurück gelassen | Grund: Krumm oder nicht im Rahmenvertrag enthalten | 8 Tonnen pro Woche gerettete Lebensmittel | CO2-neutrale Zustellung | 100 Großküchen als Kunden | 100 Feldbotschaften (selbstorganisierte Abholstation für Privatpersonen) | Plastikfreie Verpackung
Maurice Gohlke
farming revolution , Co-Founder and Co-CEO
Stuttgart, Baden-Württemberg – DEU
Der Farming GT, ein KI-betriebener Unkrautroboter, erkennt mittels Multispektralkameras Unkraut und entfernt es mit präzisen Hackgeräten. Elektrisch angetrieben findet er seinen Weg völlig autonom, ohne Nutzpflanzen zu beschädigen.

- Good Impact
- Hard Facts

Erez Galonska
INFARM, Gründer & Managing Director
Berlin – GER | Amsterdam – NLD
Infarm produziert an zahlreichen Standorten lokal und vor allem vertikal und will so die Versorgungskette von Lebensmitteln revolutionieren und dazu beitragen, Städte in ihrer Lebensmittelproduktion autark zu machen.
- Good Impact
Reduktion des Land & Wasserverbrauchs bei kontrolliertem Anbau, ohne Einsatz von Pestiziden.
- Hard Facts
Gründung 2013 in Berlin | Hauptsitz inzwischen in Amsterdam | 500+ MitarbeiterInnen | 75 verschiedene Pflanzen – Kräuter, Blattgemüse, Microgreens | 2+ Mio Kunden in 3 Ländern | Verpflichtung zum Netto-Null-CO2 Ziel „Science Based Targets“ | auf 40m2 Bodenfläche werden vertikal über 500.000 Pflanzen in Nährstofflösungen angebaut | B Corp zertifiziert | Co-Gründer Guy Galonska und Co-Gründerin Osnat Michaeli
Jacob Fels
Tiny Farms, Geschäftsführer
Berlin – GER
Tiny Farms ermöglicht den digitale Zusammenschluss von Mikrofarmen zu einer virtuellen Großfarm. Produziert und vermarktet wird Biogemüse. Ein Drei-Säulen Konzept verbindet Anbau, Software und Wissensaufbau, so können Großabnehmer beliefert und dem Fachkräftemangel entgegen gewirkt werden.

- Good Impact
Kleinteilige, hochspezialisierte und regionale Landwirtschaft sichert die Qualität und Versorgungssicherheit, besonders für Städte.
- Hard Facts
Gründung 2020 | 10+ MitarbeiterInnen | Platzbedarf ½ Hektar je Farm | Academy: 150 Voranmeldungen 2023 | Ziel bis 2030: 1000 Tiny Farms | Anbau- und Absatzplanung im Netzwerk

Cornelia Diesenreiter
Unverschwendet, Geschäftsführerin
Wien – AUT
- Good Impact
Lt. WWF werden 40% der Lebensmittel für die Tonne produziert, allein in Österreich werden pro Jahr 167 Mio. Kilo Obst & Gemüse in der Landwirtschaft weggeworfen.
- Hard Facts
Richard Daser
Mana Farms, Co-Founder & CTO
Leipzig, Sachsen – DEU
Mana Farms erforscht und entwickelt hydroponische Indoor-Farming-Systeme für die Gastronomie und Hotellerie. Samen und Substrate für Microgreens und Kräuter werden im Abo bezogen und liegen deutlich unter dem Marktpreis zugekaufter Produkte.

- Good Impact
- Hard Facts

Hannah Brown
Organifarms, CCO & Co-Founder
Konstanz, Baden-Württemberg – DEU
Organifarms entwickelt Farmroboter für arbeitsintensive Aufgaben in der Indoor-Landwirtschaft. Das erste Produkt: BERRY, ein Ernteroboter für Erdbeeren. Er automatisiert die Ernte, Qualitätskontrolle und Verpackung der Früchte.
- Good Impact
- Hard Facts
Giovanni Boglino
Dahlia Robotics, Co-Founder & Co-CEO
Seeshaupt, Bayern – DEU
Entwicklung von Roboterlösungen für nachhaltige Landwirtschaft zur mechanischen Unkrautentfernung unter Einsatz eines KI-basierten, optischen Systems. Dahlia ist ein autonomer Hackroboter in Leichtbauweise und Elektroantrieb zur schonenden Unkrautvernichtung.

- Good Impact
- Hard Facts
Gegründet 2018 | 10 MitarbeiterInnen | 99% korrekte KI-Identifikation von Unkraut | Hackroboter in Leichtbauweise | Geschwindigkeit 1,1 km/h | 8 Stunden Elektroantrieb | Multidisziplinäres Team | Prototypentwicklung inkl. Vorbestellung

Bernhard Bocksrucker
Afreshed, Geschäftsführer
Linz, Oberösterreich – AUT
Afreshed rettet krummes Gemüse und Obst, das nicht den Mengen-, Form- oder Farbkriterien der Supermärkte entspricht, vor der Tonne und verkauft es in ihrer Retterbox an Endkonsumenten weiter.
- Good Impact
Reduktion von Lebensmittelverschwendung
- Hard Facts
Gründung 2021 | 10 MitarbeiterInnen | 50-70 Zuliefer-Betriebe | Wöchentlich werden ca. 15-20 Tonnen Lebensmittel in einem mittelgroßen Betrieb verschwendet | ausschließlich Bioware | Abo-Modell in Ostösterreich | Ausweitung auf Kärnten und Tirol geplant | Mitgründer Maximilian Welzenbach und Lukas Forsthuber
Die nächsten Forward Only in Dein Postfach.
Disclaimer
Die Forward Only sind kein Ranking und keine Zertifizierung, sondern eine handverlesene Auswahl von Menschen, die an einer besseren Wirtschaft arbeiten. Die Zusammenstellung erfolgt auf Basis von Recherchen und Nominierungen in unserer Redaktion. Dabei bemühen wir uns um Diversität (Alter, Branche, Geschlecht). Reihenfolge alphabetisch nach Nachname.